Der Ausdruck «Survival of the Fittest» stammt ursprünglich von Herbert Spencer und wurde später von Charles Darwin im Zusammenhang mit der Evolutionstheorie verwendet. Er bedeutet wörtlich übersetzt «Überleben des am besten Angepassten». In der Menschengeschichte beschreibt dieser Begriff, wie Individuen oder Gruppen, die sich am besten an ihre Umweltbedingungen anpassen konnten, eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten, zu überleben und ihre Gene weiterzugeben. Der Zusammenhang mit der Menschengeschichte zeigt sich in verschiedenen Bereichen: 1. **Biologische Evolution:** Frühmenschen, die sich besser an klimatische Veränderungen, Nahrungsquellen oder Gefahren anpassen konnten, hatten bessere Überlebenschancen. Dies führte über viele Generationen zu einer natürlichen Auslese bestimmter Merkmale. 2. **Kulturelle Entwicklung:** Auch kulturelle Anpassungsfähigkeit spielte eine Rolle. Gesellschaften, die neue Technologien, soziale Strukturen oder Überlebensstrategien entwickelten, konnten sich oft besser behaupten. 3. **Soziale Dynamik:** Im weiteren Sinne wurde der Begriff auch auf soziale und wirtschaftliche Kontexte übertragen, etwa im Kapitalismus oder in politischen Systemen, wobei oft kritisiert wird, dass dies zu einer Rechtfertigung von Ungleichheiten führen kann. Wichtig ist, dass «Survival of the Fittest» nicht unbedingt das Überleben des Stärksten bedeutet, sondern desjenigen, der am besten an die jeweiligen Bedingungen angepasst ist. In der Menschengeschichte waren das oft Kooperation, Intelligenz und soziale Fähigkeiten – nicht nur körperliche Stärke.