Erörtere in kurzen Stichpunkten die Stellung des Deutschen Reiches innerhalb der imperialistischen Weltpolitik?

Antwort

- **Späte Kolonialmacht**: Deutschland trat erst spät in das koloniale Wettrennen ein, insbesondere nach der Reichsgründung 1871. - **Weltmachtambitionen**: Unter Kaiser Wilhelm II. verfolgte Deutschland eine aggressive Weltpolitik ("Weltpolitik"), um als globale Macht anerkannt zu werden. - **Flottenbau**: Der Ausbau der deutschen Kriegsflotte sollte die Seemachtstellung Großbritanniens herausfordern. - **Kolonien**: Erwerb von Kolonien in Afrika (z.B. Deutsch-Südwestafrika, Kamerun) und im Pazifik (z.B. Deutsch-Neuguinea). - **Wettbewerb und Spannungen**: Die imperialistischen Bestrebungen Deutschlands führten zu Spannungen mit anderen Großmächten, insbesondere Großbritannien und Frankreich. - **Bündnispolitik**: Deutschland suchte durch Bündnisse (z.B. Dreibund mit Österreich-Ungarn und Italien) seine Position zu stärken. - **Erster Weltkrieg**: Die imperialistischen Ambitionen und die daraus resultierenden Spannungen trugen maßgeblich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten