Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Ein Stadtstaat im antiken Griechenland, auch bekannt als Polis, besaß typischerweise folgende Merkmale: 1. **Akropolis**: Eine befestigte Anhöhe, die als religiöses politisches Zentrum diente. 2.Agora**: Ein zentraler Marktpl, der als Handels- und Versamungsort genutzt wurde. 3. **Stadtmauern**: Befestigungsanlagen zum Schutz der Stadt. 4. **Tempel und Heiligtümer**: Religiöse Gebäude, die den Göttern gewidmet waren. 5. **Wohngebiete**: Bereiche, in denen die Bürger lebten. 6. **Landwirtschaftliche Flächen**: Felder und Ländereien außerhalb der Stadtmauern zur Versorgung der Bevölkerung. Diese Elemente bildeten die Grundlage für das soziale, politische und wirtschaftliche Leben in einer griechischen Polis.
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Drei Zielgebiete der griechischen Expansion sind: 1. **Kleinasiens Küste**: Die griechischen Stadtstaaten gründeten zahlreiche Kolonien an der Westküste Kleinasiens, insbesondere in Re... [mehr]