1949 wurde das erste Mal der erste funktionierende Computer, der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENI), getestet. Dieser Computer war einer der ersten, der für allgemeine Berechnunge... [mehr]
Am 23. Mai 1949 fand in Bonn die feierliche Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland statt. Diese Sitzung markierte einen bedeutenden Moment in der deutschen Geschichte, da das Grundgesetz die Grundlage für die neue demokratische Ordnung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bildete. Die Sitzung begann mit einer Ansprache des Präsidenten des Parlamentarischen Rates, Konrad Adenauer. Er betonte die Bedeutung des Grundgesetzes als Ausdruck des Willens zur Freiheit und Demokratie. Nach der Ansprache wurde das Grundgesetz von den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates unterzeichnet. Das Grundgesetz trat am 24. Mai 1949 in Kraft und bildete die verfassungsrechtliche Grundlage für die Bundesrepublik Deutschland. Es wurde als Provisorium betrachtet, da es ursprünglich nur für Westdeutschland galt und eine Wiedervereinigung Deutschlands angestrebt wurde. Die Sitzung am 23. Mai 1949 war somit ein historischer Moment, der den Beginn der Bundesrepublik Deutschland markierte und den Weg für die demokratische Entwicklung des Landes ebnete.
1949 wurde das erste Mal der erste funktionierende Computer, der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENI), getestet. Dieser Computer war einer der ersten, der für allgemeine Berechnunge... [mehr]