Die Schätzungen über die Anzahl der Zivilisten, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis getötet wurden, variieren. Abgesehen von den etwa sechs Millionen ermordeten Juden... [mehr]
Im Jahr 1940 war der Zweite Weltkrieg in vollem Gange, und die Siegchancen der verschiedenen Kriegsparteien waren zu diesem Zeitpunkt sehr unterschiedlich. Nach dem Überfall auf Polen im September 1939 hatte Deutschland schnell große Teile Europas erobert. Im Mai 1940 begann die deutsche Wehrmacht mit der Offensive gegen Westeuropa, die zur Eroberung der Niederlande, Belgiens und Frankreichs führte. Die Blitzkrieg-Taktik, die auf schnellen, entscheidenden Angriffen basierte, erwies sich als äußerst effektiv. Die Alliierten, insbesondere Großbritannien und Frankreich, standen vor großen Herausforderungen. Frankreich fiel im Juni 1940, und Großbritannien war allein gegen die Achsenmächte. Die Luftschlacht um England, die im Sommer und Herbst 1940 stattfand, war entscheidend. Großbritannien konnte sich gegen die Luftangriffe der Luftwaffe behaupten, was die deutschen Pläne für eine Invasion ins Stocken brachte. Insgesamt waren die Siegchancen im Jahr 1940 für Deutschland zu diesem Zeitpunkt relativ hoch, da sie große Teile Europas kontrollierten. Allerdings war der Krieg noch lange nicht entschieden, und die Widerstandsfähigkeit der Alliierten, insbesondere Großbritanniens, spielte eine entscheidende Rolle für den späteren Verlauf des Krieges.
Die Schätzungen über die Anzahl der Zivilisten, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis getötet wurden, variieren. Abgesehen von den etwa sechs Millionen ermordeten Juden... [mehr]