Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]
Der Senat im alten Rom war eine der wichtigsten politischen Institutionen der römischen Republik und später des römischen Kaiserreichs. Ursprünglich bestand der Senat aus einer Versammlung von älteren und erfahrenen Männern (Patres), die die führenden Familien Roms repräsentierten. Hier sind einige wesentliche Punkte zum römischen Senat: 1. **Zusammensetzung**: Der Senat bestand aus Senatoren, die in der Regel aus der römischen Aristokratie stammten. Die Mitgliederzahl variierte im Laufe der Zeit, lag aber oft bei etwa 300 bis 600 Senatoren. 2. **Funktionen**: Der Senat hatte eine Vielzahl von Aufgaben, darunter die Beratung der Magistrate (gewählte Beamte), die Verwaltung der Staatsfinanzen, die Außenpolitik und die Gesetzgebung. Obwohl der Senat keine gesetzgebende Gewalt im modernen Sinne hatte, übte er erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung aus. 3. **Einfluss**: Während der römischen Republik hatte der Senat großen Einfluss auf die Politik und die Verwaltung des Staates. In der Kaiserzeit wurde seine Macht jedoch durch die Kaiser stark eingeschränkt, obwohl er weiterhin eine wichtige beratende Rolle spielte. 4. **Sitzungen**: Die Sitzungen des Senats fanden im Senatsgebäude (Curia) auf dem Forum Romanum statt. Die Diskussionen und Entscheidungen wurden oft von den führenden Senatoren dominiert. 5. **Bedeutung**: Der Senat war ein Symbol der römischen Tradition und Kontinuität. Selbst in Zeiten, in denen seine Macht eingeschränkt war, blieb er eine wichtige Institution im römischen Staatswesen. Weitere Informationen findest du auf Wikipedia: [Römischer Senat](https://de.wikipedia.org/wiki/Römischer_Senat).
Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Die richtige Antwort ist: a) einer. Der Satz lautet dann: "Das Kapitol ist einer der sieben, heute zum Teil nicht mehr erkennbaren Hügel Roms."
Rom wurde zur Großmacht durch eine Kombination aus militärischer Stärke, strategischen Allianzen, wirtschaftlichem Wachstum und politischer Organisation. Hier sind die wichtigsten Punk... [mehr]
Caesar bewertet die Reaktion des Senats auf das Hilfsgesuch der Haeduer durch Diviciacus im Jahr 61 v. Chr. als unzureichend und als Zeichen der Schwäche der römischen Politik. In seinen Kom... [mehr]