Der Schlieffenplan war eine militärische Strategie des Deutschen Kaiserreichs, die zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 entwickelt wurde. Ziel war es, einen schnellen Sieg über Frankreich zu erzielen, indem man durch Belgien in das französische Hinterland vordrang, um dann die Truppen gegen Russland zu wenden, bevor dieser mobilisieren konnte. Der Plan scheiterte jedoch, da die belgische Verteidigung stärker war als erwartet und die Alliierten, insbesondere die Briten und Franzosen, erfolgreich Widerstand leisteten, was zu einem langwierigen Stellungskrieg führte.