Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
Nein, die Römer unter Julius Caesar eroberten nicht ganz Germanien. Julius Caesar führte mehrere Feldzüge in das Gebiet, das heute als Germanien bekannt ist, insbesondere während der Gallischen Kriege (58-50 v. Chr.). Er überquerte den Rhein und führte Expeditionen in das Gebiet östlich des Flusses, aber diese waren eher als Strafexpeditionen und Demonstrationen römischer Macht gedacht, nicht als dauerhafte Eroberungen. Das Gebiet östlich des Rheins blieb weitgehend außerhalb der dauerhaften Kontrolle des Römischen Reiches. Später, unter Kaiser Augustus, versuchten die Römer, Germanien bis zur Elbe zu erobern, aber nach der Niederlage in der Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr. gaben sie diese Pläne auf und zogen sich auf die Rheingrenze zurück.
Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
In Klassenarbeiten der siebten Klasse zum Thema „Limes der Römer“ werden häufig folgende Fragen gestellt: 1. **Was ist der Limes?** (Definition und Bedeutung des Limes als... [mehr]
Gaius Iulius Caesar wurde am 12. Juli 100 v. Chr. geboren und am 15. März 44 v. Chr. (den sogenannten Iden des März) ermordet. Er war also 55 Jahre alt.
Es gibt keine gesicherten historischen Belege dafür, dass die Römer am Kunkelspass gezielt „orientalische Fachwerker“ angesiedelt haben. Der Kunkelspass (in der Schweiz, zwischen... [mehr]
Das Erste Triumvirat war ein informelles politisches Bündnis im antiken Rom, das 60 v. Chr. zwischen Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus (Pompeius) und Marcus Licinius Crassus geschlossen... [mehr]
Nein, „De Bello Gallico“ war ursprünglich keine Sammlung von Briefen oder offiziellen Berichten an den römischen Senat. Das Werk ist ein literarisch gestalteter Bericht, den Gaiu... [mehr]
Gaius Iulius Caesar (100 v. Chr. – 44 v. Chr.) war ein römischer Staatsmann, Feldherr, Autor und Diktator. Er entstammte einer alten Patrizierfamilie und stieg durch politische Allianzen, m... [mehr]