Vor dem Wiener Kongress (Herbst 1814 bis Juni 1815) standen die europäischen Mächte vor einer Vielzahl von Chancen und Problemen bzw. offenen Fragen. Hier eine Übersicht: **Chancen:**... [mehr]
Die Teilnehmer des Wiener Kongresses (1814/1815) spielten unterschiedliche, aber zentrale Rollen bei der Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen. Die wichtigsten Akteure und ihre Rollen waren: **1. Österreich (Fürst von Metternich):** Metternich war der Gastgeber und einer der führenden Diplomaten. Er setzte sich für die Restauration der alten Ordnung und die Stärkung Österreichs ein. Sein Ziel war ein Gleichgewicht der Mächte, um zukünftige Kriege zu verhindern. **2. Großbritannien (Lord Castlereagh, später Wellington):** Großbritannien wollte ein stabiles Europa, das den Handel sichert und Frankreich in Schach hält. Castlereagh setzte sich für ein Gleichgewicht der Mächte und gegen eine zu starke Dominanz Russlands oder Preußens ein. **3. Russland (Zar Alexander I.):** Alexander I. strebte nach Einfluss in Mitteleuropa, insbesondere durch die Kontrolle über Polen. Er präsentierte sich als Vorkämpfer für eine christliche Ordnung und die "Heilige Allianz". **4. Preußen (Freiherr von Hardenberg, Wilhelm von Humboldt):** Preußen wollte Gebietsgewinne, vor allem in Sachsen und am Rhein, um seine Stellung in Deutschland zu stärken. **5. Frankreich (Charles-Maurice de Talleyrand):** Obwohl Frankreich als Verlierer galt, gelang es Talleyrand, Frankreich wieder als gleichberechtigte Großmacht zu etablieren. Er nutzte diplomatisches Geschick, um Frankreichs Interessen zu wahren und die Isolation zu durchbrechen. **Weitere Teilnehmer:** Auch kleinere Staaten wie Spanien, Portugal, Schweden und zahlreiche deutsche Fürstentümer waren vertreten, hatten aber weniger Einfluss auf die Entscheidungen. **Zusammengefasst:** Die Hauptrolle der Teilnehmer bestand darin, durch Verhandlungen die politische Landkarte Europas neu zu ordnen, territoriale Ansprüche zu klären und ein Gleichgewicht der Mächte zu schaffen, das den Frieden sichern sollte. Die "Großen Fünf" (Österreich, Großbritannien, Russland, Preußen, Frankreich) bestimmten dabei maßgeblich die Ergebnisse.
Vor dem Wiener Kongress (Herbst 1814 bis Juni 1815) standen die europäischen Mächte vor einer Vielzahl von Chancen und Problemen bzw. offenen Fragen. Hier eine Übersicht: **Chancen:**... [mehr]
Der Wiener Kongress 1815 führte in Deutschland aus mehreren Gründen zu Unzufriedenheit: 1. **Restauration statt Reform:** Viele Menschen, besonders Liberale und Nationalgesinnte, hatten w&a... [mehr]