Die Zeit des Nationalismus wird oft mit dem 19. und frühen 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht, insbesondere zwischen 1815 und dem Ersten Weltkrieg (1914-1918). Diese Epoche war geprägt v... [mehr]
- **Politische Repression**: Verhaftungen und Verfolgung von politischen Gegnern, insbesondere von Sozialisten, Kommunisten und anderen oppositionellen Gruppen. - **Zensur**: Kontrolle und Einschränkung der Pressefreiheit, um kritische Stimmen zu unterdrücken und die nationalistische Ideologie zu fördern. - **Propaganda**: Einsatz von staatlicher Propaganda zur Schaffung eines einheitlichen nationalen Bewusstseins und zur Stärkung des nationalen Stolzes. - **Angst vor dem Fremden**: Förderung von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, um eine homogene nationale Identität zu schaffen. - **Militarisierung der Gesellschaft**: Erhöhung der militärischen Präsenz und der Kriegsrhetorik, um Angst zu schüren und die Bevölkerung zu mobilisieren. - **Soziale Kontrolle**: Überwachung und Kontrolle von Bürgern durch Geheimdienste und paramilitärische Gruppen. - **Kollektive Bestrafung**: Bestrafung ganzer Gruppen oder Gemeinschaften für die Taten Einzelner, um Angst und Gehorsam zu erzeugen. - **Ideologischer Druck**: Erwartung, dass Bürger die nationalistischen Werte und Ideale bedingungslos unterstützen, was zu sozialem Druck und Angst vor Ausgrenzung führt.
Die Zeit des Nationalismus wird oft mit dem 19. und frühen 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht, insbesondere zwischen 1815 und dem Ersten Weltkrieg (1914-1918). Diese Epoche war geprägt v... [mehr]