Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
Zum Zeitpunkt der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 war die Reichswehr in einer ambivalenten Position gegenüber Adolf Hitler und der NSDAP. Die Reichswehr war durch den Versailler Vertrag stark eingeschränkt litt unter einem Mangel an Ressourcen Prestige. Viele Offiziere waren nationalistisch eingestellt und sahen in Hitler eine Möglichkeit, die militärische Stärke Deutschlands wiederherzustellen und die nationalen Interessen zu fördern. Die Reichswehrführung, insbesondere Generaloberst von Schleicher, hatte anfangs versucht, Hitler politisch zu kontrollieren und ihn in eine Regierung zu integrieren, um die NSDAP für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Es gab jedoch auch Bedenken hinsichtlich der radikalen Ideologie der Nationalsozialisten und der Möglichkeit eines Verlustes der militärischen Autonomie. Als Hitler schließlich Kanzler wurde, war die Reichswehr zunächst zurückhaltend, aber die NSDAP begann schnell, die Kontrolle über das Militär zu festigen. Die Reichswehr akzeptierte letztlich die neue Regierung, da sie hoffte, von Hitlers Politik zu profitieren und die militärischen Restriktionen des Versailler Vertrags zu überwinden. Dies führte zu einer engen Zusammenarbeit zwischen der Reichswehr und dem NS-Regime in den folgenden Jahren.
Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
1) **Warum haben KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindert?** Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren die beiden größ... [mehr]
Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]