Das Grab von Kaiser Tiberius befindet sich in Rom, Italien. Tiberius wurde nach seinem Tod im Jahr 37 n. Chr. im Mausoleum des Augustus beigesetzt. Dieses monumentale Grabmal liegt an der Piazza Augus... [mehr]
Die Reaktion Roms auf Julius Caesars Bestrebungen, seinen Sohn Caesarion als Erben einzusetzen, war von großer Besorgnis und politischer Intrige geprägt. Nach Caesars Ermordung im Jahr 44 v. Chr. wurde Caesarion, der Sohn von Julius Caesar und Kleopatra VII. von Ägypten, von vielen als potenzieller Thronfolger angesehen. Die römische Elite, insbesondere die Senatoren, sahen in Caesarion eine Bedrohung für ihre Macht, da er als legitimer Nachfolger Caesars betrachtet wurde. Dies führte zu einer verstärkten politischen Rivalität und Spannungen zwischen den Anhängern Caesars und denjenigen, die die Kontrolle über Rom und seine Provinzen behalten wollten. Octavian, der später als Augustus bekannt wurde und Caesars Adoptivsohn war, nutzte die Situation, um seine eigene Macht zu festigen. Er stellte Caesarion als illegitimen Erben dar und setzte alles daran, ihn zu eliminieren. Dies führte letztendlich zu Caesarions Tod im Jahr 30 v. Chr., als Octavian Ägypten eroberte und Kleopatra und ihren Sohn beseitigte. Insgesamt war die Reaktion Roms auf Caesars Bestrebungen, Caesarion als Erben einzusetzen, von politischer Rivalität und dem Streben nach Macht geprägt, was zu einem entscheidenden Wendepunkt in der römischen Geschichte führte.
Das Grab von Kaiser Tiberius befindet sich in Rom, Italien. Tiberius wurde nach seinem Tod im Jahr 37 n. Chr. im Mausoleum des Augustus beigesetzt. Dieses monumentale Grabmal liegt an der Piazza Augus... [mehr]
Gaius Iulius Caesar wurde am 12. Juli 100 v. Chr. geboren und am 15. März 44 v. Chr. (den sogenannten Iden des März) ermordet. Er war also 55 Jahre alt.
Das Erste Triumvirat war ein informelles politisches Bündnis im antiken Rom, das 60 v. Chr. zwischen Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus (Pompeius) und Marcus Licinius Crassus geschlossen... [mehr]
Nein, „De Bello Gallico“ war ursprünglich keine Sammlung von Briefen oder offiziellen Berichten an den römischen Senat. Das Werk ist ein literarisch gestalteter Bericht, den Gaiu... [mehr]
Gaius Iulius Caesar (100 v. Chr. – 44 v. Chr.) war ein römischer Staatsmann, Feldherr, Autor und Diktator. Er entstammte einer alten Patrizierfamilie und stieg durch politische Allianzen, m... [mehr]