Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]
Die Reaktion Roms auf Julius Caesars Bestrebungen, seinen Sohn Caesarion als Erben einzusetzen, war von großer Besorgnis und politischer Intrige geprägt. Nach Caesars Ermordung im Jahr 44 v. Chr. wurde Caesarion, der Sohn von Julius Caesar und Kleopatra VII. von Ägypten, von vielen als potenzieller Thronfolger angesehen. Die römische Elite, insbesondere die Senatoren, sahen in Caesarion eine Bedrohung für ihre Macht, da er als legitimer Nachfolger Caesars betrachtet wurde. Dies führte zu einer verstärkten politischen Rivalität und Spannungen zwischen den Anhängern Caesars und denjenigen, die die Kontrolle über Rom und seine Provinzen behalten wollten. Octavian, der später als Augustus bekannt wurde und Caesars Adoptivsohn war, nutzte die Situation, um seine eigene Macht zu festigen. Er stellte Caesarion als illegitimen Erben dar und setzte alles daran, ihn zu eliminieren. Dies führte letztendlich zu Caesarions Tod im Jahr 30 v. Chr., als Octavian Ägypten eroberte und Kleopatra und ihren Sohn beseitigte. Insgesamt war die Reaktion Roms auf Caesars Bestrebungen, Caesarion als Erben einzusetzen, von politischer Rivalität und dem Streben nach Macht geprägt, was zu einem entscheidenden Wendepunkt in der römischen Geschichte führte.
Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Die richtige Antwort ist: a) einer. Der Satz lautet dann: "Das Kapitol ist einer der sieben, heute zum Teil nicht mehr erkennbaren Hügel Roms."
Rom wurde zur Großmacht durch eine Kombination aus militärischer Stärke, strategischen Allianzen, wirtschaftlichem Wachstum und politischer Organisation. Hier sind die wichtigsten Punk... [mehr]
Caesar bewertet die Reaktion des Senats auf das Hilfsgesuch der Haeduer durch Diviciacus im Jahr 61 v. Chr. als unzureichend und als Zeichen der Schwäche der römischen Politik. In seinen Kom... [mehr]
Der Widerstand gegen Caesarions wachsende Macht war vor allem von politischen Rivalen und ehemaligen Unterstützern seiner Mutter, Kleopatra VII., geprägt. Nach dem Tod von Julius Caesar im J... [mehr]