Postkoloniale Entwicklung Perus nach Unabhängigkeit in Stichpunkten?

Antwort

- **1821**: Unabhängigkeitserklärung durch José de San Martín. - **1824**: Schlacht von Ayacucho, endgültiger Sieg über die spanischen Truppen. - **1825**: Simón Bolívar verlässt Peru, nachdem er geholfen hat, die Unabhängigkeit zu sichern. - **1836-1839**: Konföderation von Peru und Bolivien, die jedoch scheitert. - **1840er-1850er**: Wirtschaftlicher Aufschwung durch den Guano-Boom. - **1879-1884**: Salpeterkrieg (Pazifikkrieg) gegen Chile, Verlust von Gebieten. - **1895**: Beginn der Aristokratischen Republik, eine Phase politischer Stabilität. - **1920er**: Aufstieg von APRA (Alianza Popular Revolucionaria Americana), einer politischen Bewegung. - **1968-1980**: Militärdiktatur unter General Juan Velasco Alvarado, Landreformen und Verstaatlichungen. - **1980er**: Rückkehr zur Demokratie, aber auch wirtschaftliche Krisen und Terrorismus durch Sendero Luminoso. - **1990-2000**: Präsidentschaft von Alberto Fujimori, wirtschaftliche Reformen, aber auch Menschenrechtsverletzungen und Korruption. - **2000er**: Demokratisierung und wirtschaftlicher Aufschwung, aber weiterhin soziale Ungleichheiten. Weitere Informationen zur Geschichte Perus findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Peru).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Gründe hatte Mahatma Gandhi?

Mahatma Gandhi hatte verschiedene Gründe für sein Handeln und seine Überzeugungen, die vor allem durch seine Philosophie des gewaltlosen Widerstands (Satyagraha) geprägt waren. Hie... [mehr]

Wo befindet sich das Grab von Hans Heinrich Brüning?

Das Grab von Hans Heinrich Brüning befindet sich in Lambayeque, Peru. Brüning war ein deutscher Ingenieur, Ethnologe und Archäologe, der vor allem für seine Forschungen zur Kultur... [mehr]