In welche Phasen teilt man die osmanische Expansion?

Antwort

Die osmanische Expansion kann in mehrere Phasen unterteilt werden, die jeweils durch bedeutende Ereignisse und Entwicklungen gekennzeichnet sind: 1. **Gründungs- und Konsolidierungsphase (1299-1453)**: - **1299**: Gründung des Osmanischen Reiches durch Osman I. - **1354**: Eroberung von Gallipoli, erster fester Stützpunkt in Europa. - **1389**: Schlacht auf dem Amselfeld, Sieg über die Serben. - **1453**: Eroberung von Konstantinopel durch Mehmed II., Ende des Byzantinischen Reiches. 2. **Höhepunkt der Expansion (1453-1566)**: - **1517**: Eroberung von Ägypten und der Heiligen Städte Mekka und Medina durch Selim I. - **1526**: Sieg in der Schlacht bei Mohács, Beginn der osmanischen Herrschaft über Ungarn. - **1529**: Erste Belagerung Wiens. - **1566**: Tod von Süleyman dem Prächtigen, der das Reich auf den Höhepunkt seiner Macht führte. 3. **Stagnation und Defensive (1566-1683)**: - **1571**: Niederlage in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Heilige Liga. - **1683**: Zweite Belagerung Wiens, die mit einer Niederlage endete und den Beginn des Rückzugs aus Mitteleuropa markierte. 4. **Rückzug und Reformen (1683-1827)**: - **1699**: Frieden von Karlowitz, Verlust großer Gebiete in Europa. - **1774**: Vertrag von Küçük Kaynarca, Verlust von Gebieten an Russland. - **1821-1829**: Griechischer Unabhängigkeitskrieg, der zur Unabhängigkeit Griechenlands führte. 5. **Niedergang und Auflösung (1827-1922)**: - **1878**: Berliner Kongress, weitere Gebietsverluste auf dem Balkan. - **1912-1913**: Balkankriege, Verlust fast aller europäischen Gebiete. - **1914-1918**: Teilnahme am Ersten Weltkrieg auf Seiten der Mittelmächte. - **1922**: Abschaffung des Sultanats und Gründung der Republik Türkei durch Mustafa Kemal Atatürk. Diese Phasen markieren die wichtigsten Etappen in der Geschichte der osmanischen Expansion und des anschließenden Niedergangs.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten