Bei der Reichstagswahl am 10. April 1938 erhielt die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) offiziell 99,1 % der abgegebenen Stimmen. Diese Wahl war jedoch keine freie und geheime Wahl... [mehr]
Die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) gemischte Ansichten über den Hitlerputsch von 1923, der im November stattfand. Der Putsch scheiterte, und Adolf Hitler wurde verhaftet. Während der Haftzeit und nach dem Putsch gab es innerhalb der Partei unterschiedliche Meinungen. Einige Parteimitglieder sahen den Putsch als einen mutigen Versuch, die Macht zu übernehmen und die Weimarer Republik zu stürzen. Sie glaubten, dass der Putsch notwendig war, um Deutschland von der politischen Instabilität und den wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu befreien. Andere hingegen waren der Meinung, dass der Putsch verfrüht und schlecht geplant war, was zu seinem Scheitern führte. Nach dem Putsch konzentrierte sich die NSDAP darauf, ihre Strategie zu überdenken und sich politisch zu reorganisieren, was letztendlich zu einem stärkeren Fokus auf legale politische Mittel führte, um an die Macht zu gelangen. Hitlers Haftzeit nutzte er, um seine Ideologie in "Mein Kampf" niederzuschreiben, was der NSDAP half, ihre Ideologie und ihre Ziele klarer zu definieren und eine breitere Anhängerschaft zu gewinnen.
Bei der Reichstagswahl am 10. April 1938 erhielt die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) offiziell 99,1 % der abgegebenen Stimmen. Diese Wahl war jedoch keine freie und geheime Wahl... [mehr]
Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
1) **Warum haben KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindert?** Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren die beiden größ... [mehr]
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]