Wie entwickelte sich Nkosi sikilele Africa zur Nationalhymne Südafrikas?

Antwort

„Nkosi Sikelel' iAfrika“ wurde ursprünglich 1897 von dem südafrikanischen Dichter Enoch Sontonga als Kirchenlied geschrieben. Der Titel bedeutet „Gott segne Afrika“. Das Lied gewann im Laufe der Jahre an Popularität und wurde zu einem Symbol des Widerstands gegen die Apartheid. In den 1960er Jahren wurde es von verschiedenen politischen Bewegungen, insbesondere dem African National Congress (ANC), übernommen. Nach dem Ende der Apartheid und der ersten freien Wahlen 1994 wurde „Nkosi Sikelel' iAfrika“ offiziell zur Nationalhymne Südafrikas. Die Hymne kombiniert Teile des ursprünglichen Liedes mit dem Refrain der „Die Stem van Suid-Afrika“, der ehemaligen Nationalhymne, um die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Gruppen des Landes zu repräsentieren. Die Entscheidung, beide Lieder zu kombinieren, symbolisierte den Übergang zu einer neuen, demokratischen Ära in Südafrika.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Apartheid?

Apartheid bezeichnet ein System der staatlich verankerten Rassentrennung und Diskriminierung, das besonders in Südafrika von 1948 bis Anfang der 1990er Jahre bestand. In diesem System wurden Mens... [mehr]

Was bedeutet Apartheid und welche geographischen Beispiele gibt es?

Apartheid bezeichnet ein System der strikten Trennung und Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund ihrer ethnischen oder „rassischen“ Zugehörigkeit. Dabei werden bestimmte Bevölk... [mehr]