Was war das Neun-Punkte-Programm 1918?

Antwort

Das Neun-Punkte-Programm von 1918 war ein Reformprogramm, das von Kaiser Karl I. von Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs vorgeschlagen wurde. Es sollte die innenpolitische Lage im Vielvölkerstaat stabilisieren und die Monarchie reformieren. Die wichtigsten Punkte des Programms umfassten: 1. Einführung eines allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechts. 2. Schaffung eines föderalen Staates mit weitgehender Autonomie für die verschiedenen Nationalitäten. 3. Reform des Heereswesens. 4. Einführung von Sozialreformen, um die Lebensbedingungen der Arbeiter zu verbessern. 5. Förderung der Landwirtschaft und der Industrie. 6. Verbesserung des Bildungswesens. 7. Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. 8. Förderung des Wohnungsbaus. 9. Einführung von Maßnahmen zur Sicherung der öffentlichen Gesundheit. Das Programm konnte jedoch nicht mehr umgesetzt werden, da das Habsburgerreich kurz darauf zusammenbrach und der Erste Weltkrieg endete.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten