Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]
Die Nationalversammlung während der Französischen Revolution versprach sich von den Maßnahmen gegenüber der französischen Kirche mehrere Dinge: 1. **Finanzielle Entlastung**: Durch die Verstaatlichung des Kirchenbesitzes (Dekret vom 2. November 1789) wollte die Nationalversammlung die finanzielle Krise des Staates lindern. Der Verkauf der Kirchengüter sollte Einnahmen generieren, um die Staatsschulden zu reduzieren. 2. **Säkularisierung**: Die Nationalversammlung strebte eine Trennung von Kirche und Staat an. Durch die Zivilverfassung des Klerus (1790) sollte die Kirche unter staatliche Kontrolle gebracht werden, um ihre Macht und ihren Einfluss zu reduzieren. 3. **Gleichheit und Bürgerrechte**: Die Maßnahmen sollten zur Schaffung einer egalitäreren Gesellschaft beitragen. Die Abschaffung der Privilegien des Klerus und die Einführung der Zivilverfassung des Klerus zielten darauf ab, die Geistlichen zu Staatsbeamten zu machen und sie den gleichen Gesetzen und Pflichten wie andere Bürger zu unterwerfen. 4. **Stärkung der Revolution**: Durch die Kontrolle über die Kirche und ihre Ressourcen wollte die Nationalversammlung die revolutionären Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit stärken und die Unterstützung der Bevölkerung für die Revolution sichern. Diese Maßnahmen führten jedoch auch zu erheblichen Spannungen und Widerständen, sowohl innerhalb der Kirche als auch in der breiteren Bevölkerung, was letztlich zu weiteren Konflikten während der Revolution beitrug.
Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]