Während der Regierungszeit von Heinrich VIII. (1509–1547) wurden schätzungsweise zwischen 57.000 und 72.000 Menschen hingerichtet. Diese Zahlen stammen aus zeitgenössischen Berich... [mehr]
Heinrich der Seefahrer, ein portugiesischer Prinz des 15. Jahrhunderts, hatte mehrere Motive für seine Entdeckungsreisen und die Förderung der Seefahrt: 1. **Wirtschaftliche Interessen**: Heinrich wollte neue Handelsrouten und Märkte erschließen, insbesondere für den Gewürzhandel, Gold und Sklaven. Der direkte Zugang zu diesen Ressourcen versprach immense wirtschaftliche Vorteile. 2. **Religiöse Motive**: Heinrich war ein gläubiger Christ und wollte das Christentum verbreiten. Er hoffte, neue christliche Verbündete zu finden und den Islam in Nordafrika und anderen Regionen zu bekämpfen. 3. **Wissenschaftliche Neugier**: Heinrich war an der geografischen und nautischen Erforschung interessiert. Er förderte die Entwicklung von Karten, Navigationsinstrumenten und die Ausbildung von Seeleuten. 4. **Politische Macht**: Durch die Entdeckung und Kolonisierung neuer Gebiete wollte Heinrich den Einfluss und die Macht Portugals stärken. Diese Motive trieben Heinrich an, die portugiesischen Entdeckungsreisen zu unterstützen und die Grundlage für das portugiesische Kolonialreich zu legen.
Während der Regierungszeit von Heinrich VIII. (1509–1547) wurden schätzungsweise zwischen 57.000 und 72.000 Menschen hingerichtet. Diese Zahlen stammen aus zeitgenössischen Berich... [mehr]
Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligten Ländern unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Euro... [mehr]
Die vielen Fehl- und Totgeburten der Ehefrauen Heinrichs VIII. sind ein historisches Rätsel, das bis heute nicht abschließend geklärt ist. Es gibt jedoch mehrere Theorien, die von Hist... [mehr]