Weshalb wurden moderne Künstler im 3. Reich als Bedrohung empfunden?

Antwort

Moderne Künstler wurden im Dritten Reich als Bedrohung empfunden, weil ihre Werke oft den ideologischen und ästhetischen Vorstellungen des nationalsozialistischen Regimes widersprachen. Die Nationalsozialisten propagierten eine Kunst, die heroische, arische und traditionelle Werte verkörperte. Moderne Kunst hingegen, wie der Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus, wurde als "entartet" bezeichnet und galt als dekadent, chaotisch und subversiv. Diese Kunstbewegungen stellten die gesellschaftlichen Normen und die politische Ordnung in Frage, was als Gefahr für die Kontrolle und die Propaganda des Regimes angesehen wurde. Moderne Künstler wurden oft mit politischen Gegnern, wie Kommunisten und Juden, in Verbindung gebracht, was ihre Verfolgung weiter verschärfte. Die Nationalsozialisten organisierten Ausstellungen wie die "Entartete Kunst"-Ausstellung, um diese Werke zu diffamieren und ihre Schöpfer zu diskreditieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten