Die Edelweißpiraten waren eine lose organisierte Jugendbewegung im nationalsozialistischen Deutschland, die sich gegen die Hitlerjugend und das NS-Regime stellte. Ihre Methoden und Aktionen umfassten: 1. **Verweigerung der Hitlerjugend**: Sie lehnten die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend ab und bildeten eigene Gruppen. 2. **Unangepasstes Verhalten**: Sie trugen auffällige Kleidung, hörten verbotene Musik (Swing und Jazz) und pflegten einen alternativen Lebensstil. 3. **Sabotage und Widerstand**: Einige Gruppen beteiligten sich an Sabotageakten gegen das NS-Regime, verteilten Flugblätter und halfen Deserteuren und Zwangsarbeitern. 4. **Zusammenkünfte und Wanderungen**: Sie organisierten heimliche Treffen, Wanderungen und Lager, um sich auszutauschen und ihre Gemeinschaft zu stärken. 5. **Graffiti und Parolen**: Sie schrieben regierungsfeindliche Parolen an Wände und verbreiteten antinazistische Botschaften. Die Edelweißpiraten waren keine einheitliche Organisation, sondern bestanden aus verschiedenen Gruppen in verschiedenen Städten, die ähnliche Ziele und Methoden teilten.