Liste die Maßnahmen des NS-Staats auf, die zur Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung führten.

Antwort

Die Maßnahmen des NS-Staats, die zur Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung führten, umfassten: 1. **Boykott jüdischer Geschäfte (1933)**: Am 1. April 1933 wurde ein landesweiter Boykott jüdischer Geschäfte, Ärzte und Anwälte organisiert. 2. **Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (1933)**: Jüdische Beamte wurden aus dem Staatsdienst entlassen. 3. **Nürnberger Gesetze (1935)**: Diese Gesetze verboten Eheschließungen und außereheliche Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden und entzogen den Juden die deutsche Staatsbürgerschaft. 4. **Reichsbürgergesetz (1935)**: Juden wurden zu „Staatsangehörigen“ zweiter Klasse erklärt. 5. **Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (1935)**: Verbot von Ehen und sexuellen Beziehungen zwischen Juden und „Ariern“. 6. **Kennzeichnungspflicht (1941)**: Juden mussten den gelben Davidstern tragen, um sie öffentlich zu kennzeichnen. 7. **Arisierung**: Enteignung jüdischen Eigentums und Übertragung an „Arier“. 8. **Berufsverbote**: Juden wurden aus vielen Berufen ausgeschlossen, darunter Ärzte, Anwälte, Lehrer und Künstler. 9. **Reichspogromnacht (1938)**: Gewaltaktionen gegen Juden, Zerstörung von Synagogen und jüdischen Geschäften, Verhaftungen und Ermordungen. 10. **Ghettoisierung**: Zwangsumsiedlung von Juden in Ghettos, wo sie unter katastrophalen Bedingungen leben mussten. 11. **Deportationen**: Ab 1941 systematische Deportation von Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager. Diese Maßnahmen führten zur systematischen Ausgrenzung, Entrechtung und letztlich zur Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im Holocaust.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten