Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
Im Vierten Brief beschreibt Martin die Machtübernahme Hitlers als einen dramatischen und besorgniserregenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Er schildert die politischen Umstände, die zur Machtergreifung führten, und betont die Unsicherheit und Angst, die in der Bevölkerung herrschten. Martins Einstellung dazu ist kritisch; er sieht die Gefahren des Nationalsozialismus und warnt vor den Konsequenzen, die sich aus der Unterstützung und dem Aufstieg Hitlers ergeben könnten. Seine Worte reflektieren eine tiefe Besorgnis über den Verlust von Freiheit und die Bedrohung der Demokratie.
Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
1) **Warum haben KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindert?** Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren die beiden größ... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]