Im 17. Jahrhundert wurde Marmor hauptsächlich durch manuelle Methoden abgebaut, die sich seit der Antike kaum verändert hatten. Arbeiter verwendeten Werkzeuge wie Meißel, Hämmer und Keile, um den Marmor aus dem Steinbruch zu lösen. Der Prozess war arbeitsintensiv und erforderte viel Geschick und Erfahrung. 1. **Vorbereitung des Steinbruchs**: Zunächst wurde der Steinbruch vorbereitet, indem lose Gesteinsbrocken und Erde entfernt wurden, um die Marmoradern freizulegen. 2. **Markierung und Schneiden**: Die Arbeiter markierten die gewünschten Blöcke und schnitten dann entlang dieser Markierungen. Dies geschah oft durch das Einmeißeln von Rillen und das Einsetzen von Holzkeilen, die dann mit Wasser getränkt wurden. Das aufquellende Holz erzeugte Druck und spaltete den Marmorblock ab. 3. **Transport**: Nach dem Abbau wurden die Marmorblöcke mit Hilfe von Hebeln, Rollen und Schlitten aus dem Steinbruch transportiert. In einigen Fällen wurden auch primitive Kräne verwendet. Für detaillierte historische Beschreibungen und Quellen kannst du folgende Literatur und Online-Ressourcen konsultieren: - **"De Architectura" von Vitruv**: Ein antikes Werk, das auch im 17. Jahrhundert noch als Referenz diente. Es beschreibt verschiedene Techniken des Steinabbaus. - **"Della Architettura" von Leon Battista Alberti**: Ein Werk aus der Renaissance, das ebenfalls im 17. Jahrhundert weit verbreitet war und Techniken des Steinabbaus beschreibt. - **Online-Ressourcen**: Websites wie [Google Books](https://books.google.com/) oder [JSTOR](https://www.jstor.org/) bieten Zugang zu historischen Texten und wissenschaftlichen Artikeln, die sich mit dem Thema befassen. Diese Quellen bieten einen umfassenden Einblick in die Techniken und Methoden des Marmorabbaus im 17. Jahrhundert.