Die Stimmung der Personen während der Luftbrücke, insbesondere der Berliner Luftbrücke von 1948 bis 1949, war von großer Anspannung, Hoffnung und Solidarität geprägt. Die Menschen in West-Berlin litten unter der Blockade und waren auf die Luftversorgung angewiesen, um mit Lebensmitteln und anderen Gütern versorgt zu werden. Gleichzeitig gab es ein starkes Gefühl der Entschlossenheit und des Zusammenhalts, sowohl unter den Berliner Bürgern als auch zwischen den Alliierten, die die Luftbrücke durchführten. Die Luftbrücke wurde als Symbol des Widerstands gegen die sowjetische Blockade und als Zeichen der Unterstützung für die Freiheit in West-Berlin wahrgenommen.