Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
König Ludwig von Bayern hatte direkt nichts mit der Mediatisierung von Jakob Fugger zu tun. Die Mediatisierung war ein Prozess, der im Zuge des Reichsdeputationsschlusses von 1803 stattfand, lange bevor Ludwig I. König von Bayern wurde (er regierte von 1825 bis 1848). Jakob Fugger der Reiche lebte im 15. und 16. Jahrhundert und war ein bedeutender Kaufmann und Bankier, der die Fugger-Dynastie begründete. Die Mediatisierung betraf viele kleinere Herrschaften und Adelsfamilien im Heiligen Römischen Reich, indem sie ihre unmittelbare Reichsunmittelbarkeit verloren und unter die Hoheit größerer Staaten wie Bayern kamen.
Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend f... [mehr]
Die Kurpfalz gehörte seit dem Jahr 1803 zu Bayern, als sie im Rahmen des Reichsdeputhauptschlusses an das Königreich Bayern abgetreten wurde. Der Großteil des Gebiets blieb bis zur Gr&... [mehr]
Das Hammbacher Schloss steht seit 1810 auf bayerischem Boden. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Gebiet, in dem das Schloss liegt, Teil des Königreichs Bayern. Vorher gehörte es zum Kurfürst... [mehr]
Napoleon besiegte Bayern nicht direkt, aber während der Napoleonischen Kriege war Bayern ein wichtiger Verbündeter Frankreichs. Im Jahr 1805 trat Bayern dem Dritten Koalitionskrieg gegen &Ou... [mehr]