Heinrich VII. regierte im Rahmen der sogenannten "Weltlichen Herrschaft" oder "Weltlichen Regierung". Diese Form der Regierung bezieht sich auf die weltlichen, nicht-religiöse... [mehr]
Heinrich Focke war ein deutscher Luftfahrtpionier der am 8. Oktober 1890 in Bremen geboren wurde und am 25. Februar 1979 in Bremen starb. Er ist vor allem für seine Beiträge zur Entwicklung von Hubschraubern und Flugzeugen bekannt. Focke studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Hannover und schloss sein Studium 1920 ab. Zusammen mit Georg Wulf gründete er 1923 die Firma Focke-Wulf Flugzeugbau AG, die sich auf den Bau von Flugzeugen spezialisierte. Eines ihrer bekanntesten Flugzeuge war die Focke-Wulf Fw 190, ein Jagdflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. 1936 wurde Focke jedoch aus seiner eigenen Firma gedrängt. Daraufhin gründete er die Focke-Achgelis & Co. GmbH, die sich auf die Entwicklung von Hubschraubern konzentrierte. Eines der bedeutendsten Modelle war der Focke-Achgelis Fa 223 "Drache", der als erster serienmäßig hergestellter Hubschrauber der Welt gilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Focke in verschiedenen Positionen in der Luftfahrtindustrie und setzte seine Forschungen und Entwicklungen fort. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Beiträge zur Luftfahrttechnik. Weitere Informationen zu Heinrich Focke können auf spezialisierten Websites und in Fachliteratur zur Luftfahrtgeschichte gefunden werden.
Heinrich VII. regierte im Rahmen der sogenannten "Weltlichen Herrschaft" oder "Weltlichen Regierung". Diese Form der Regierung bezieht sich auf die weltlichen, nicht-religiöse... [mehr]