Zwischen 1850 und 1910 war das Leben auf dem Bauernhof von harter körperlicher Arbeit, einfachen Lebensverhältnissen und einem engen Familien- und Dorfgemeinschaftsleben geprägt. Die wichtigsten Merkmale dieser Zeit: **Arbeit und Alltag:** Die Landwirtschaft war weitgehend von Handarbeit und einfachen Geräten geprägt. Maschinen wie der Pflug oder die Sense wurden von Menschen oder Tieren (Pferde, Ochsen) gezogen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen langsam erste Maschinen wie Dreschmaschinen oder einfache Traktoren auf, die aber meist nur auf größeren Höfen zu finden waren. **Wohnverhältnisse:** Die Bauernfamilien lebten oft in einfachen, meist aus Holz oder Stein gebauten Häusern. Küche, Wohnraum und Stall waren oft unter einem Dach. Die Häuser waren einfach eingerichtet, es gab meist nur eine Feuerstelle oder einen Ofen zum Kochen und Heizen. **Ernährung:** Die Ernährung war einfach und bestand vor allem aus dem, was selbst angebaut oder gehalten wurde: Brot, Kartoffeln, Gemüse, Milchprodukte, Eier und gelegentlich Fleisch. Vorratshaltung war wichtig, da es keine Kühlschränke gab. **Familie und Gemeinschaft:** Die Familie war die zentrale Arbeits- und Lebensgemeinschaft. Alle, auch Kinder, mussten mithelfen. Oft lebten mehrere Generationen unter einem Dach. Das Leben war stark vom Rhythmus der Jahreszeiten und der Landwirtschaft geprägt. **Technische Entwicklung:** Mit der Industrialisierung kamen langsam Neuerungen wie Eisenbahnen, bessere Werkzeuge und Maschinen auf die Höfe, aber der Wandel vollzog sich langsam und erreichte viele ländliche Regionen erst spät. **Soziale und wirtschaftliche Lage:** Viele Bauern waren Selbstversorger, einige mussten zusätzlich als Tagelöhner arbeiten oder Produkte auf dem Markt verkaufen. Die wirtschaftliche Lage war oft unsicher, Missernten oder Krankheiten bei Tieren konnten existenzbedrohend sein. **Zusammengefasst:** Das Leben auf dem Bauernhof zwischen 1850 und 1910 war von harter Arbeit, einfachen Lebensverhältnissen und einer engen Verbindung zur Natur geprägt. Technische Neuerungen kamen nur langsam, und das Leben war stark von Traditionen und dem Rhythmus der Landwirtschaft bestimmt.