Die Entscheidungen, die zur Lücke zwischen den beiden angreifenden deutschen Armeen führten und damit letztlich zur Schlacht an der Marne 1914 beitrugen, wurden maßgeblich von den deut... [mehr]
Das eigenmächtige Verhalten der Generäle Alexander von Kluck und Karl von Bülow während der Schlacht an der Marne im September 1914 hatte zunächst keine unmittelbaren persönlichen Konsequenzen im Sinne von Entlassungen, Gerichtsverfahren oder ähnlichen Sanktionen. Beide Generäle behielten nach der Schlacht zunächst ihre Kommandos. Allerdings hatte das Scheitern des Schlieffen-Plans und die Niederlage an der Marne weitreichende Folgen für die deutsche Heeresleitung insgesamt. Die Verantwortung für das Verpassen eines schnellen Sieges wurde zwar diskutiert, aber die Schuld wurde nicht ausschließlich auf Kluck oder von Bülow abgewälzt. Vielmehr wurde auch die Führung durch den Oberbefehlshaber Helmuth von Moltke (den Jüngeren) kritisch gesehen. Moltke wurde kurz nach der Schlacht seines Postens enthoben und durch Erich von Falkenhayn ersetzt. Kluck und von Bülow wurden beide später aus gesundheitlichen Gründen bzw. wegen ihres Alters aus dem aktiven Dienst entlassen (Kluck im März 1915, von Bülow im April 1915). Diese Entlassungen standen jedoch offiziell nicht in direktem Zusammenhang mit ihrem Verhalten an der Marne, sondern wurden mit gesundheitlichen Problemen begründet. Zusammengefasst: Das eigenmächtige Verhalten der Generäle Kluck und von Bülow hatte keine sofortigen persönlichen Konsequenzen wie Degradierung oder gerichtliche Untersuchung. Ihre Ablösung erfolgte später und wurde offiziell mit anderen Gründen begründet. Weitere Informationen: - [Alexander von Kluck – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Kluck) - [Karl von Bülow – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_B%C3%BClow) - [Schlacht an der Marne – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Schlacht_an_der_Marne)
Die Entscheidungen, die zur Lücke zwischen den beiden angreifenden deutschen Armeen führten und damit letztlich zur Schlacht an der Marne 1914 beitrugen, wurden maßgeblich von den deut... [mehr]
Den Befehl zur Abschwenkung der 1. deutschen Armee vor Paris im September 1914, was maßgeblich zur Niederlage in der Schlacht an der Marne führte, gab Generaloberst Helmuth Johannes Ludwig... [mehr]
Der Hauptfehler bzw. der Auslöser der deutschen Niederlage in der Schlacht an der Marne 1914 war das Scheitern des Schlieffen-Plans, insbesondere durch eine zu starke Schwächung des deutsche... [mehr]