Das "kleine Lager" bezieht sich oft auf einen spezifischen Bereich innerhalb eines Konzentrationslagers während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere im KZ Buchenwald. Die Bedingungen dort waren extrem schlecht. Die Menschen litten unter Überbelegung, mangelnder Hygiene, unzureichender Ernährung und brutaler Behandlung durch die Wachmannschaften. Krankheiten und Seuchen waren weit verbreitet, und die Sterblichkeitsrate war sehr hoch. Die Insassen mussten oft unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit verrichten. Die psychische und physische Belastung war enorm, und viele überlebten diese Bedingungen nicht.