Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im alten Griechenland trugen arme Familien meist einfache Kleidungsstücke, die aus groben Stoffen wie Wolle oder Leinen gefertigt waren. Diese Materialien waren lokal verfügbar und kostengünstig. Wolle wurde oft von Schafen gewonnen, die in der Region gehalten wurden, während Leinen aus Flachs hergestellt wurde, der ebenfalls in Griechenland angebaut wurde. Die Kleidungsstücke waren in der Regel unifarben und weniger aufwendig gestaltet als die der wohlhabenderen Schichten. Besonders an diesen Kleidungsstücken war, dass sie funktional und langlebig waren, um den täglichen Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Oft wurden sie in einfachen Schnitten genäht, und die Farben waren meist erdiger und weniger lebhaft, da die Färbung mit natürlichen Mitteln aufwendiger war. Die Kleidung konnte auch durch das Hinzufügen von einfachen Verzierungen oder Stickereien individualisiert werden, jedoch in einem viel geringeren Maße als bei den Reichen.
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Drei Zielgebiete der griechischen Expansion sind: 1. **Kleinasiens Küste**: Die griechischen Stadtstaaten gründeten zahlreiche Kolonien an der Westküste Kleinasiens, insbesondere in Re... [mehr]