J. Robert Oppenheimer, der wissenschaftliche Leiter des Manhattan-Projekts (Entwicklung der ersten Atombombe), wird oft mit einem berühmten Zitat aus der Bhagavad Gita in Verbindung gebracht. Nac... [mehr]
Das Zitat „Haben die kein Brot zu essen, warum essen die nicht Torte?“ wird oft fälschlicherweise Marie Antoinette zugeschrieben, obwohl es keine historischen Beweise dafür gibt, dass sie dies tatsächlich gesagt hat. Es wird verwendet, um die Ignoranz und Abgehobenheit der herrschenden Klasse gegenüber den Problemen der ärmeren Bevölkerung zu illustrieren. Die Aussage impliziert, dass die Sprecherin die grundlegenden Bedürfnisse und die Realität der Armen nicht versteht. Brot ist ein Grundnahrungsmittel, während Torte ein Luxusartikel ist. Die Frage zeigt eine fehlende Verbindung zur Lebenswirklichkeit derjenigen, die sich nicht einmal das Nötigste leisten können. In einem breiteren Kontext wird das Zitat oft verwendet, um auf die Diskrepanz zwischen den Lebensbedingungen der Reichen und der Armen hinzuweisen und die Unfähigkeit oder den Unwillen der Wohlhabenden zu kritisieren, die Not der weniger Privilegierten zu erkennen und zu verstehen.
J. Robert Oppenheimer, der wissenschaftliche Leiter des Manhattan-Projekts (Entwicklung der ersten Atombombe), wird oft mit einem berühmten Zitat aus der Bhagavad Gita in Verbindung gebracht. Nac... [mehr]
Die Worte „Mehr Licht!“ („Mehr Licht!“) werden häufig Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben. Es heißt, dass er diese Worte auf seinem Sterbebett am 22. März... [mehr]
Der Begriff „deutsche Insel“ wurde insbesondere von Thomas Mann verwendet. In seinem Essay „Gedanken im Kriege“ (1914) bezeichnete er Deutschland als eine „Insel der Kult... [mehr]