Johann Georg Elser war ein deutscher Widerstandskämp, der am 8. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler im Münchener Bürgerbräukeller verübte. Sein Ziel war es, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, indem er die nationalsozialistische Führung tötete. Das Attentat scheiterte jedoch, da Hitler den Veranstaltungsort früher als geplant verließ. Elser wurde verhaftet, gefoltert und schließlich 1945 im KZ Dachau hingerichtet. Elsers Erbe und Gedenken werden heute auf verschiedene Weise gewürdigt: 1. **Gedenkstätten und Denkmäler**: Es gibt mehrere Denkmäler und Gedenktafeln in Deutschland, die an Elser erinnern. Ein bekanntes Beispiel ist das Denkmal am Königsplatz in München. 2. **Straßen und Plätze**: In vielen deutschen Städten sind Straßen und Plätze nach Johann Georg Elser benannt, um sein Andenken zu ehren. 3. **Bildungsarbeit**: Schulen und Bildungseinrichtungen nutzen Elsers Geschichte, um über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu informieren und zu sensibilisieren. 4. **Filme und Literatur**: Es gibt mehrere Bücher und Filme, die Elsers Leben und sein Attentat thematisieren, darunter der Film "Elser – Er hätte die Welt verändert" von 2015. 5. **Gedenkveranstaltungen**: Jährlich finden Gedenkveranstaltungen statt, insbesondere am 8. November, dem Jahrestag des Attentats. Weitere Informationen zu Johann Georg Elser und seinem Erbe findest du auf der offiziellen Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand: [gdw-berlin.de](https://www.gdw-berlin.de).