Das Konzentrationslager Dachau war eines der ersten und längsten betriebenen Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland. Es wurde am 22. März 1933 eröffnet und diente zunächst der Inhaftierung politischer Gegner des NS-Regimes, wie Kommunisten, Sozialdemokraten und andere politische Gegner. Im Laufe der Zeit wurden jedoch auch andere Gruppen inhaftiert, darunter Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Geistliche und sogenannte "Asoziale". Die Bedingungen im Lager waren extrem hart, mit Zwangsarbeit, unzureichender Ernährung, Misshandlungen und medizinischen Experimenten. Viele Insassen starben an den Folgen der schlechten Lebensbedingungen, Krankheiten oder wurden ermordet. Dachau wurde am 29. April 1945 von amerikanischen Truppen befreit. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch etwa 32.000 Häftlinge im Lager. Insgesamt waren während der Betriebszeit des Lagers über 200.000 Menschen inhaftiert, von denen viele nicht überlebten. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der KZ-Gedenkstätte Dachau: [KZ-Gedenkstätte Dachau](https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/).