Martin Luthers Handeln hatte weitreichende Konsequenzen, sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Natur. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Reformation der Kirche**: Luther... [mehr]
Papst Innozenz III. (1160/61–1216) strebte eine enge und hierarchisch geordnete Beziehung zwischen Staat und Kirche an, in der die Kirche eine übergeordnete Rolle spielte. Er vertrat die Auffassung, dass die geistliche Macht (die Kirche) über der weltlichen Macht (dem Staat) stehen sollte. Innozenz III. sah den Papst als oberste Autorität, die auch weltliche Herrscher anleiten und, wenn nötig, korrigieren konnte. Diese Sichtweise führte zu Konflikten mit verschiedenen weltlichen Herrschern, da sie die Unabhängigkeit und Autorität der Kirche gegenüber dem Staat betonte.
Martin Luthers Handeln hatte weitreichende Konsequenzen, sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Natur. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Reformation der Kirche**: Luther... [mehr]
Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt im Mittelalter, der hauptsächlich zwischen dem Papsttum und den deutschen Kaisern stattfand. Er begann im späten 11. Jahrhundert und dauerte... [mehr]
Der Investiturstre war ein Konflikt 11. und 12. Jahrhundert zwischen Papsttum und Kaiserreich über die Ernennung von Bischöfen. Er führte zur Trennung von Kirche und Staat und zur St&au... [mehr]