Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Die "Hundert Tage" beziehen sich auf den Zeitraum zwischen Napoleons Rückkehr aus dem Exil auf der Insel Elba am 20. März 1815 und seiner endgültigen Niederlage in der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815. Während dieser Zeit versuchte, seine Macht in Frankreich wiederherzustellen und die politischen Verhältnisse in Europa zu beeinflussen. Nach seiner Rückkehr wurde er schnell wieder als Kaiser anerkannt, was zu einer Koalition der europäischen Mächte führte, die sich gegen ihn zusammenschlossen. Die "Hundert Tage" endeten mit seiner Niederlage in Waterloo, nach der er ins Exil auf die Insel St. Helena geschickt wurde, wo er bis zu seinem Tod 1821 blieb. Dieser Zeitraum ist entscheidend für das Verständnis der europäischen Geschichte und der politischen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts.
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]