Ein "homo novus" (lateinisch für "neuer Mensch") war in der römischen Republik ein Mann, der als erster in seiner Familie ein hohes politisches Amt erreichte, insbesondere das Konsulat. Dies war bemerkenswert, da die römische Politik stark von etablierten Adelsfamilien dominiert wurde. Ein weiteres bekanntes Beispiel neben Cato dem Älteren ist Gaius Marius. Marius war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der siebenmal zum Konsul gewählt wurde und bedeutende militärische Reformen einführte.