Der Begriff "Schwarzer Freitag" kann sich auf verschiedene Ereignisse beziehen. Am bekanntesten ist der "Schwarze Freitag" im Kontext des Aktienmarktes, der am 24. Oktober 1929 sta... [mehr]
Freitag, der 13. gilt in vielen westlichen Kulturen als Unglückstag. Die genaue Herkunft dieses Aberglaubens ist unklar, aber es gibt mehrere Theorien, die seine Entstehung erklären könnten: 1. **Christliche Tradition**: In der christlichen Tradition wird der Freitag als Unglückstag betrachtet, weil Jesus Christus an einem Freitag gekreuzigt wurde. Die Zahl 13 gilt ebenfalls als unglücklich, da beim letzten Abendmahl 13 Personen anwesend waren, einschließlich Judas, der Jesus verriet. 2. **Nordische Mythologie**: In der nordischen Mythologie gibt es eine Geschichte, in der der Gott Loki als 13. Gast zu einem Festmahl erscheint und den Tod des Gottes Balder verursacht, was großes Unglück bringt. 3. **Templerorden**: Ein weiteres historisches Ereignis, das mit Freitag, dem 13. in Verbindung gebracht wird, ist die Verhaftung und Hinrichtung vieler Mitglieder des Templerordens am Freitag, dem 13. Oktober 1307, durch den französischen König Philipp IV. Diese und andere Geschichten haben im Laufe der Zeit dazu beigetragen, dass Freitag, der 13. als Unglückstag angesehen wird.
Der Begriff "Schwarzer Freitag" kann sich auf verschiedene Ereignisse beziehen. Am bekanntesten ist der "Schwarze Freitag" im Kontext des Aktienmarktes, der am 24. Oktober 1929 sta... [mehr]