Gute historische Dokumente zur Entnazifizierung und deren Bezugsquellen?

Antwort

Gute historische Dokumente zur Entnazifizierung sind unter anderem: 1. **Berichte der Alliierten**: Diese Dokumente enthalten Informationen über die Entnazifizierungsmaßnahmen in den verschiedenen Besatzungszonen. Sie sind oft in Archiven der jeweiligen Länder zu finden. 2. **Protokolle der Entnazifizierungskommissionen**: Diese Protokolle dokumentieren die Entscheidungen und Verfahren der Kommissionen, die für die Entnazifizierung zuständig waren. 3. **Zeitzeugenberichte**: Memoiren und Interviews mit Zeitzeugen bieten persönliche Einblicke in den Prozess der Entnazifizierung. 4. **Akten der deutschen Behörden**: Nachkriegsakten, die von deutschen Behörden erstellt wurden, können ebenfalls wertvolle Informationen enthalten. Um diese Dokumente zu erhalten, kannst du folgende Quellen nutzen: - **Bundesarchiv Deutschland**: Hier sind viele relevante Dokumente archiviert. - **Landesarchive**: Jedes Bundesland hat eigene Archive, die spezifische Dokumente zur Entnazifizierung führen. - **Universitätsbibliotheken**: Viele Universitäten haben Sammlungen und Archive, die sich mit der Nachkriegsgeschichte befassen. - **Online-Datenbanken**: Plattformen wie das Deutsche Historische Museum oder das Internet Archive bieten Zugang zu digitalisierten Dokumenten. Es empfiehlt sich, die Webseiten dieser Institutionen zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen, um spezifische Informationen zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten