Von der Gründung der EU bis zur Europawahl 2024 erklärt in einem Zeitstrahl?

Antwort

Hier ist ein Zeitstrahl, der die wichtigsten Ereignisse von der Gründung der Europäischen Union bis zur Europawahl 2024 darstellt: 1. **1951**: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch den Vertrag von Paris. Gründungsmitglieder: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. 2. **1957**: Unterzeichnung der Römischen Verträge, die die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) ins Leben rufen. 3. **1967**: Fusion der Exekutivorgane der EGKS, EWG und Euratom zur Europäischen Gemeinschaft (EG). 4. **1973**: Erste Erweiterung der EG: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich treten bei. 5. **1979**: Erste Direktwahl des Europäischen Parlaments. 6. **1981**: Griechenland tritt der EG bei. 7. **1986**: Spanien und Portugal treten der EG bei. Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte, die den Binnenmarkt bis 1992 vollenden soll. 8. **1992**: Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht, der die Europäische Union (EU) gründet und die Wirtschafts- und Währungsunion einleitet. 9. **1995**: Österreich, Finnland und Schweden treten der EU bei. 10. **1999**: Einführung des Euro als Buchgeld in 11 Mitgliedstaaten. 11. **2002**: Einführung des Euro als Bargeld in 12 Mitgliedstaaten. 12. **2004**: Größte Erweiterung der EU: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern treten bei. 13. **2007**: Bulgarien und Rumänien treten der EU bei. Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon. 14. **2009**: Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, der die EU institutionell reformiert. 15. **2013**: Kroatien tritt der EU bei. 16. **2016**: Referendum im Vereinigten Königreich über den EU-Austritt (Brexit). 17. **2020**: Das Vereinigte Königreich verlässt offiziell die EU. 18. **2024**: Geplante Europawahl. Dieser Zeitstrahl bietet einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der EU von ihrer Gründung bis zur Europawahl 2024.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten