Stalin wollte Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sofort auflösen, weil das Land für die Sowjetunion und ihn persönlich eine wichtige strategische und politische Rolle spielt... [mehr]
Der Große Terror, auch als Große Säuberung bekannt, war eine Periode intensiver politischer Repression und Verfolgung in der Sowjetunion unter der Führung von Josef Stalin, die von 1936 bis 1938 andauerte. Während dieser Zeit wurden Hunderttausende Menschen verhaftet, inhaftiert, deportiert oder hingerichtet. Die Hauptziele waren vermeintliche politische Gegner, Mitglieder der Kommunistischen Partei, Militärangehörige, Intellektuelle und andere Gruppen, die als Bedrohung für Stalins Macht angesehen wurden. Die Säuberungen wurden durch Schauprozesse, erzwungene Geständnisse und weit verbreitete Denunziationen gekennzeichnet. Viele der Verurteilten wurden in Gulags (Arbeitslager) geschickt oder hingerichtet. Der Große Terror hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die sowjetische Gesellschaft und hinterließ ein Klima der Angst und des Misstrauens.
Stalin wollte Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sofort auflösen, weil das Land für die Sowjetunion und ihn persönlich eine wichtige strategische und politische Rolle spielt... [mehr]