Die größte territoriale Ausdehnung erreichte das Königreich Bayern nach dem Wiener Kongress im Jahr 1815. Damals umfasste Bayern etwa 76.000 Quadratkilometer. Zu diesem Zeitpunkt geh&o... [mehr]
Die größte Ausdehnung Bayerns nach Süden erreichte das Herzogtum Bayern im Hochmittelalter, insbesondere im 12. und 13. Jahrhundert. Damals reichte das Herrschaftsgebiet der bayerischen Herzöge zeitweise bis in den heutigen Norden Tirols und Südtirols hinein. Die südlichste Ausdehnung lag dabei etwa im Raum Trient (heute Italien). Ein markanter Zeitpunkt war die Zeit der Wittelsbacher im 14. Jahrhundert, als Bayern durch dynastische Verbindungen und Erbteilungen auch Gebiete südlich des Alpenhauptkamms kontrollierte. Mit dem Verlust Tirols an die Habsburger im Jahr 1363 endete diese südliche Expansion jedoch dauerhaft. Zusammengefasst: Die größte südliche Ausdehnung Bayerns lag im Mittelalter und reichte bis in den Raum Trient (heutiges Südtirol/Italien).
Die größte territoriale Ausdehnung erreichte das Königreich Bayern nach dem Wiener Kongress im Jahr 1815. Damals umfasste Bayern etwa 76.000 Quadratkilometer. Zu diesem Zeitpunkt geh&o... [mehr]