Im römischen Rheinzabern, das damals als „Tabernae“ bekannt war, gab es keine Bürgermeister im heutigen Sinne. Die Verwaltung römischer Städte und Siedlungen erfolgte n... [mehr]
Eine Legion im antiken Rom bestand typischerweise aus etwa 4.000 bis 6.000 Soldaten. Die genaue Anzahl konnte jedoch variieren, abhängig von der Zeitperiode und den spezifischen Anforderungen. Eine Legion war in mehrere Kohorten unterteilt, wobei jede Kohorte aus etwa 480 bis 800 Soldaten bestand.
Im römischen Rheinzabern, das damals als „Tabernae“ bekannt war, gab es keine Bürgermeister im heutigen Sinne. Die Verwaltung römischer Städte und Siedlungen erfolgte n... [mehr]
Ein bekannter Name eines römischen Töpfers aus Rheinzabern (damals Tabernae) ist **Satto**. Dieser Name ist durch Stempel auf Terra-Sigill-Gefäßen überliefert, die in den dor... [mehr]
Der Artemistempel in Ephesos, auch als eines der Sieben Weltwunder der Antike bekannt, war ein beeindruckendes Bauwerk. Seine Größe betrug etwa 115 Meter in der Länge und 55 Meter in d... [mehr]