In Goebbels' Rede am Berliner Sportplatz am 18. Februar 1943 werden verschiedene sprachliche Mittel eingesetzt, um seine zentralen Aussagen zu unterstützen: 1. **Rhetorische Fragen**: Diese Technik reg das Publikum zum Nachdenken an und verstärkt die emotionale Beteiligung. 2. **Wiederholungen**: Durch die Wiederholung bestimmter Phrasen oder Wörter wird die Dringlichkeit und Wichtigkeit seiner Botschaften betont. 3. **Metaphern und Vergleiche**: Goebbels nutzt bildhafte Sprache, um komplexe Ideen verständlicher zu machen und eine emotionale Verbindung herzustellen. 4. **Pathos**: Er appelliert an die Emotionen des Publikums, um eine starke Identifikation mit seinen Aussagen zu erzeugen. 5. **Anaphern**: Der Einsatz von Anaphern (Wiederholung am Anfang von Satzteilen) verstärkt die Eindringlichkeit seiner Argumente. 6. **Direkte Ansprache**: Durch die direkte Ansprache des Publikums schafft er eine Verbindung und mobilisiert die Zuhörer. 7. **Dramatische Pausen**: Diese werden eingesetzt, um Spannung aufzubauen und die Wirkung bestimmter Aussagen zu verstärken. Diese Mittel tragen dazu bei, die Zuhörer zu mobilisieren und die zentralen Botschaften der Rede eindringlich zu vermitteln.