Mahatma Gandhi war eine zentrale Figur im indischen Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Sein Ansatz des gewaltlosen Widerstands („Satyagraha“) inspirierte vie... [mehr]
Die Kaiserkrönung von Napoleon Bonaparte im Jahr 1804 stieß auf verschiedene Widerstände und Kritiken. Viele Monarchen und Adelige in Europa sahen in Napoleons Selbstkrönung eine Bedrohung für die traditionelle monarchische Ordnung. Sie betrachteten ihn als Usurpator, der die Macht an sich riss, anstatt sie von einem rechtmäßigen Herrscher zu empfangen. Darüber hinaus gab es auch innerhalb Frankreichs Widerstand, insbesondere von royalistischen Gruppen, die die Rückkehr zur Monarchie wünschten. Die Krönung selbst, die in der Kathedrale Notre-Dame in Paris stattfand, wurde von einigen als ein Akt der Selbstüberhöhung und als Zeichen von Napoleons Ambitionen gesehen, die Macht über Europa zu dominieren. Die Krönung führte auch zu einer verstärkten Koalition gegen Napoleon, da viele europäische Staaten, die sich bedroht fühlten, begannen, sich gegen ihn zu vereinen. Dies führte letztendlich zu den Koalitionskriegen, in denen verschiedene europäische Mächte versuchten, Napoleons Expansion und seine Herrschaft zu stoppen.
Mahatma Gandhi war eine zentrale Figur im indischen Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Sein Ansatz des gewaltlosen Widerstands („Satyagraha“) inspirierte vie... [mehr]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Napoleon wuchs auf der Mittelmeerinsel Korsika auf, genauer gesagt in der Stadt Ajaccio.
Napoleon Bonaparte hatte insgesamt sieben Geschwister. Hier sind ihre Namen: 1. Joseph Bonaparte (1768–1844) 2. Lucien Bonaparte (1775–1840) 3. Élisa Bonaparte (1777–1820) 4.... [mehr]
Sophie Scholl war etwa 1,65 Meter groß.
Vor dem Wiener Kongress (Herbst 1814 bis Juni 1815) standen die europäischen Mächte vor einer Vielzahl von Chancen und Problemen bzw. offenen Fragen. Hier eine Übersicht: **Chancen:**... [mehr]
Der Wiener Kongress 1815 führte in Deutschland aus mehreren Gründen zu Unzufriedenheit: 1. **Restauration statt Reform:** Viele Menschen, besonders Liberale und Nationalgesinnte, hatten w&a... [mehr]