Was ist die Gang nach Canossa?

Antwort

Die "Gang nach Canossa" bezeichnet einen historischen Vorfall aus dem Jahr 1077, als der deutsche Kaiser Heinrich IV. zu Fuß nach Canossa in Italien ging, um beim Papst Gregor VII. um Verzeihung bitten. Dieser Akt symbolisiert den Konflikt zwischen weltlicher und kirchlicher Macht im Mittelalter und steht für die Demut und Unterwerfung eines Herrschers unter die Autorität der Kirche.

Kategorie: Geschichte Tags: Gang Canossa Exil
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Folgen und Bedeutung des Ereignis Canossa für das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Herrschaft laut Egon Boshof?

Egon Boshof interpretiert das Ereignis von Canossa, das 1077 stattfand, als einen entscheidenden Moment im Machtkampf zwischen der geistlichen und der weltlichen Herrschaft. Die Bedeutung dieses Ereig... [mehr]