Bei der Kaiserproklamation von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab es **keinen päpstlichen Segen**. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall: Das Verhältnis zw... [mehr]
Ja, es ist historisch belegt, dass im . Jahrhundert einige Personen bei den Fuggern, einer einflussreichen Bankiersfamilie, Geld geliehen haben, um kirchliche Ämter wie Bischofstitel zu erwerben. Diese Praxis war Teil des sogenannten Ämterhandels oder der Simonie, bei der kirchliche Positionen gegen Geld vergeben wurden. Die Fugger spielten eine bedeutende Rolle in der Finanzierung solcher Transaktionen, da sie über umfangreiche finanzielle Mittel und ein weitreichendes Netzwerk verfügten.
Bei der Kaiserproklamation von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab es **keinen päpstlichen Segen**. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall: Das Verhältnis zw... [mehr]