Der Begriff "Schwarzer Freitag" kann sich auf verschiedene Ereignisse beziehen. Am bekanntesten ist der "Schwarze Freitag" im Kontext des Aktienmarktes, der am 24. Oktober 1929 sta... [mehr]
Der Aberglaube um Freitag, den 13., hat eine lange Geschichte und wird in vielen Kulturen als Unglückstag betrachtet. Es gibt jedoch keine spezifische historische Begebenheit, die diesen Tag allgemein als Unglückstag etabliert hat. Vielmehr ist es eine Kombination aus der negativen Konnotation der Zahl 13 und dem Freitag, der in einigen Kulturen als unglücklicher Tag gilt. Einige historische Ereignisse, die an einem Freitag, den 13. stattfanden, sind: 1. **Freitag, der 13. Oktober 1307**: Der französische König Philipp IV. ließ viele Mitglieder des Templerordens verhaften, was zu deren Untergang führte. 2. **Freitag, der 13. November 1970**: Ein Zyklon traf Bangladesch und tötete etwa 300.000 Menschen. Diese Ereignisse haben möglicherweise zur Verstärkung des Aberglaubens beigetragen, aber es gibt keine definitive historische Grundlage für die allgemeine Angst vor diesem Datum.
Der Begriff "Schwarzer Freitag" kann sich auf verschiedene Ereignisse beziehen. Am bekanntesten ist der "Schwarze Freitag" im Kontext des Aktienmarktes, der am 24. Oktober 1929 sta... [mehr]