Im Mittelalter spielten Frauen eine vielfältige religiöse Rolle, die stark von der jeweiligen sozialen Schicht und Region abhhing. In vielen christlichen Gemeinschaften waren Frauen vor alle... [mehr]
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Die vier Frauen, die als "Mütter des Grundgesetzes" bekannt sind, hatten maßgeblichen Einfluss auf die Ausarbeitung des Grundgesetzes. Diese Frauen waren: 1. **Elisabeth Selbert** (SPD) 2. **Frieda Nadig** (SPD) 3. **Helene Weber** (CDU) 4. **Helene Wessel** (Zentrum) Ihre Beiträge und Reden während der Beratungen des Parlamentarischen Rates waren entscheidend für die Verankerung von Gleichberechtigung und anderen sozialen Rechten im Grundgesetz. Besonders hervorzuheben ist Elisabeth Selbert, die sich vehement für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen einsetzte, was schließlich in Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes mündete: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." Die genauen Wortlaute ihrer Reden am 23. Mai 1949 sind nicht vollständig dokumentiert, aber ihre Beiträge und der Einfluss auf die Formulierung des Grundgesetzes sind gut dokumentiert und anerkannt. Weitere Informationen zu den "Müttern des Grundgesetzes" und ihren Beiträgen können in historischen Archiven und Dokumentationen gefunden werden.
Im Mittelalter spielten Frauen eine vielfältige religiöse Rolle, die stark von der jeweiligen sozialen Schicht und Region abhhing. In vielen christlichen Gemeinschaften waren Frauen vor alle... [mehr]
Feministische Perspektiven zu Frauen im Mittelalter beleuchten die Rolle und den Einfluss von Frauen in dieser Zeit, die oft in der Geschichtsschreibung vernachlässigt wurden. Historikerinnen und... [mehr]
Die Übersetzung des lateinischen Textes lautet: "Die Senatoren jedoch haben die Frauen gewarnt, dass sie nicht verzweifeln sollen: Frauen! Viele Feinde haben wir bereits besiegt! Die Feinde... [mehr]
Die kulturelle Darstellung von Frauen im Mittelalter war vielschichtig und variierte je nach Region, sozialer Schicht und Zeitperiode. Frauen wurden oft in verschiedenen Rollen dargestellt, die von de... [mehr]
Im Mittelalter gab es mehrere einflussreiche Frauen, die in verschiedenen Bereichen wie Politik, Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Eleanor von Aquit... [mehr]
Im Mittelalter waren die Rechte und Pflichten von Frauen stark von der sozialen Schicht, der Region und der Zeitperiode abhängig. Allgemein lässt sich jedoch Folgendes festhalten: **Rechte:... [mehr]
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
1949 wurde das erste Mal der erste funktionierende Computer, der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENI), getestet. Dieser Computer war einer der ersten, der für allgemeine Berechnunge... [mehr]