Was haben die Franken aus Deutschland mit dem Frankenreich zu tun? Was geschah mit den Merowingern und wie stehen die Karolinger dazu?

Antwort

Die Franken aus Deutschland haben ihren Ursprung im Frankenreich, das im frühen Mittelalter eine bedeutende Rolle in der europäischen Geschichte spielte. Das Frankenreich wurde im 5. Jahrhundert von den Franken, einem germanischen Stamm, gegründet und erstreckte sich über große Teile des heutigen Frankreichs und Deutschlands. Die Merowinger waren die erste Dynastie, die das Frankenreich regierte. Sie regierten von etwa 481 bis 751 und sind bekannt für ihre Expansion und die Christianisierung der Franken. Die Merowinger verloren jedoch im Laufe der Zeit an Macht, und ihre Herrschaft wurde zunehmend von den sogenannten "Majordomen" (Hausmeistern) überschattet, die die tatsächliche Macht im Reich ausübten. Die Karolinger, eine weitere Dynastie, kamen im 8. Jahrhundert an die Macht, als der berühmteste Majordomus, Karl Martell, die Merowinger entmachtete. Sein Enkel, Karl der Große (Charlemagne), wurde 800 zum Kaiser gekrönt und erweiterte das Frankenreich erheblich. Die Karolinger sind bekannt für ihre Rolle bei der Wiederbelebung von Kunst und Bildung, was als Karolingische Renaissance bezeichnet wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Franken die Grundlage für das Frankenreich bildeten, die Merowinger die erste Herrscherfamilie waren und die Karolinger schließlich die Macht übernahmen und das Reich weiter ausbauten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie entstand das Frankenreich?

Das Frankenreich entstand im frühen Mittelalter und entwickelte sich aus den Gebieten, die von den fränkischen Stämmen besiedelt waren. Die wichtigsten Schritte zur Entstehung des Frank... [mehr]

Wie entstand das Großreich der Franken?

Das Großreich der Franken entstand im frühen Mittelalter, insbesondere im 5. und 6. Jahrhundert. Die Franken waren ein germanischer Stamm, der sich zunächst in den Gebieten des heutige... [mehr]